NÄCHSTE PRODUKTIONEN

Rundfunkchor Berlin MaHalla : „Rote Messe“ Premiere 25. Mai 2024

Theater Neumarkt in Zürich: „memo von nemo – nachrichten aus der tiefe“ ein musikalischer Tauchgang ab 6 – Premiere 22. Nov. 2023

Weitere Vorstellungen im Dez. 2024 geplant

LAUFENDE VORSTELLUNGEN

Schauspiel Leipzig: „Jahrestage/ Zweiter Teil (UA) “ Premiere 2. März 2024

Thalia Theater in Hamburg: „Mittagsstunde

ONLINE

SWR Kultur/ Musik Klassik: https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/gast-im-studio-die-regisseurin-anna-sophie-mahler-swr2-treffpunkt-klassik-extra-2023-07-01-100.html

ARD Mediathek Kulturmatinée: https://www.ardmediathek.de/video/kulturmatinee/der-mit-den-voegeln-singt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MjI3NDU

„Eine Meisterleistung die glücklich macht. Wer diese Inszenierung , diese Prozession nicht umarmt, dem ist vermutlich nicht zu helfen…“ Opernwelt/August 2023

Saint Francois d’Assise

von Olivier Messiaen an der Staatsoper Stuttgart

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten
in französischer Sprache

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird dieses Werk ganz anders als gewohnt zu erleben und zu er-hören sein. Eine Pilgerreise mit Messiaen und ein Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg?

Ort
Opernhaus und Stadtraum

Dauer
ca. 8 Stunden inkl. Pausen
(unter Vorbehalt)

Besetzung

Musikalische Leitung Titus Engel
Regie Anna-Sophie Mahler
Bühne Katrin Connan
Kostüme Pascale Martin
Choreografische Mitarbeit Janine Grellscheid
Video Georg Lendorff
Licht Bernd Purkrabek
Dramaturgie Ingo Gerlach
Chor Manuel Pujol

Engel Beate Ritter
Saint François Michael Mayes
Der Aussätzige Moritz Kallenberg
Bruder Léon Danylo Matviienko
Bruder Massée Elmar Gilbertsson
Bruder Élie Gerhard Siegel
Bruder Bernard Marko Špehar
Bruder Sylvestre Elliott Carlton Hines
Bruder Rufin Anas Séguin
Staatsorchester Stuttgart, Staatsopernchor Stuttgart

Presse:

Nachtkritik: „Der 1992 gestorbene französische Komponist Olivier Messiaen war gläubiger Katholik – und zutiefst naturverbunden. In seiner Oper über Franz von Assisi führt er Religion und Umwelt zusammen.Anna-Sophie Mahler und die Staatsoper Stuttgart haben eine mitreißende achtstündige Reise durch Stuttgart daraus gemacht. „

Interview: „Unser Gehirn muss sich neu vernetzen“ Stuttgarter Zeitung

„Thomas“ von Georg Friedrich Haas, Bayerische Staatsoper München

Komponist Georg Friedrich Haas / Claudio Monteverdi. Text für Thomas von Händl Klaus.

THOMAS (Uraufführung 2013) / LAMENTO D’ARIANNA (1624)

ZWISCHEN DEN ZÜGEN, NIMMT ZU. UND EINMAL WIRD ER AUS GEATMET SEIN.

Thomas – Mit den letzten Atemzügen beginnt die Oper und für Thomas der Prozess des Abschiednehmens und der Trauer um den geliebten Freund. Es beginnen aber auch all die medizinischen, bestatterischen und bürokratischen Vorgänge. In Anna-Sophie Mahlers Inszenierung wird die Reithalle zu dem atmendenden, langsamen ausatmenden Körper des Sterbenden und das Publikum zu einem Teil der surrealen Welt an der Grenze zwischen Leben und Tod.

MITTAGSSTUNDE am Thalia Theater

ein Roman von Dörte Hansen/ Bühnenfassung Anna-Sophie Mahler/ Regie Anna-Sophie Mahler (UA)

„De Welt geiht ünner“, sagte Marret Feddersen. Seit die Landvermesser zur Flurbereinigung kamen, veränderte sich Brinkebüll. Aus kleinen Feldern wurden große Ackerflächen und aus Sandwegen Asphaltstraßen. „Das ganze Enge, Schiefe und Beschränkte, das Verwinkelte und Zugewachsene, das Umständliche“ wurde abgeräumt. Als die Landvermesser Brinkebüll wieder verließen, war Marret Feddersen schwanger. So kam Ingwer auf die Welt. Weil Marret leicht „verdreiht“ war, kümmerten sich die Großeltern um den Jungen. Früh stand Ingwer mit Großvater Sönke hinter dem Tresen des Dorfkrugs, den er später einmal übernehmen sollte. Aber Ingwer verließ das Dorf, um in der Stadt zu studieren. Mit bald 50 kehrt er zurück, um die Großeltern zu pflegen und sein eigenes Leben neu zu sortieren. Im Dorfkrug erinnert er sich an die Zeit, als er auf Marrets Füßen stand und sie Schlager sang. Ohrwürmer, die von Tränen, Träumen und gebrochenen Herzen handelten. „Wir wollen niemals auseinandergehn.“

Die norddeutsche Tiefebene zwischen Hamburg und Küste hat eine literarische Stimme, die die Leserinnen und Leser zu Hunderttausenden begeistert“ (Der Spiegel) und die Kritik von einem „literarischen Ereignis“ sprechen lässt: Die Autorin Dörte Hansen aus Husum, die nach „Altes Land“ mit „Mittagsstunde“ vom Verschwinden der ländlichen Welt erzählt. Es ist ein Roman über das fiktive norddeutsche Dorf Brinkebüll, das den Strukturwandel in der modernen Landwirtschaft in den 1960er Jahren erlebt. Dörte Hansen sagt: „Es endet das Zeitalter der Sesshaftigkeit. Aus dem lebendigen Kosmos Dorf ist ein Schlafort geworden, wo man heute nichts mehr machen kann, nicht mehr zur Schule geht, nicht mehr einkaufen kann, sich nicht mal mehr im Gasthof betrinkt.“

Pressestimmen

„Anna Mahler übersetzt den Sound des Romans in ihrem Thalia-Debüt geradezu kongenial verschroben für die Bühne.“ – Maike Schiller, Hamburger Abendblatt, 14.6.2021

„Es gibt Glücksfälle, bei denen alles zusammen passt: Ort und Zeit, Form und Inhalt – und zudem alle beteiligten Akteure. „Mittagsstunde“ im Thalia-Theater ist ein solcher Fall. Thomas Niehaus ist die Idealbesetzung für die Hauptrolle. Ihm zur Seite steht ein starkes Ensemble. Zusammen gelint ihnen ein ebenso unterhaltsamer wie berührender Abend.“ – Heiko Kammerhoff, Hamburger Morgenpost, 14.06.2021

„Das ganze Ensemble begeistert an diesem melancholischen, mitreißenden Abend, der so kunstvoll vom Leben und Verschwinden erzählt.“ – Katja Weise, NDR Kultur, 14.06.2021

„Neben Thomas Niehaus als Feddersen beeindruckt Cathérine Seifert mit einer überragenden Darstellung der Marret. Deren Schlichtheit wirkt liebenswert und niemals ausgestellt. Die großartige Inszenierung schafft eine gelungene Balance zwischen Schauspiel und  Musiktheater und hat das Zeug zum neuen Kultstück.“ – Dagmar Ellen Fischer, Deutsche Bühne, 14.06.2021

„Anna-Sophie Mahler hat in Abstimmung mit Dörte Hansen eine kluge Fassung geschrieben und inszeniert. Mahler gelingt es, über die Musik die verschiedenen Zeitebenen des Romans miteinander zu verknüpfen und den Figuren bei allem Humor ihre Verletzlichkeit zu lassen. “ – Susanne Oehmsen, Schleswig Holstein Zeitung, 14.06.2021

Undine (UA) – Ein Musiktheaterprojekt

Vom Menschen verraten, verlässt der Wassergeist Undine den Menschen und seine Welt. Undine geht zurück ins Wasser. Von dort aus rechnet sie ab und lässt Wellen und Fluten gegen die Erde und deren alte Ordnungsprinzipien anrollen. Dabei bleibt sie unberechenbar und taucht in unterschiedlichste Gestalten wieder auf: als Sirene, Wassergeist oder Nixe. Erzählungen, Opernstoffe und große Orchesterwerke tragen ihren Namen.

Mythen von Undinen und Meerjungfrauen spiegeln die Sehnsüchte des Menschen, mit der Natur und dem Wasser in Einklang zu leben. Doch das Wasser lässt sich nur bedingt bändigen, es bahnt sich seinen Weg.

Hausregisseurin Anna-Sophie Mahler und ihr Team begaben sich auf eine Recherchereise in Leipzigs Kanäle, Schleusen, Sümpfe und Auenwälder. Was sie beim Freilegen ihrer Undine fanden und musikalisch und theatral auf die Bühne bringen, ist die Erinnerung an das ungestüme Wasserwesen, die hybride Wasserfrau Undine.
Der Mythos schreibt sich fort, indem aktuelle und lokale Fragen der Umwelttechnik sowie der Cyborgisierung in seine Inszenierung aufgenommen werden. Wie steht es in unserer durchtechnisierten Umwelt um das Verhältnis zur Natur? Kann ein Zusammenspiel in Zukunft überhaupt noch gelingen?

Pressestimmen

Deutsche Bühne Online

Mahler greift auf bekannte Musik zurück, aber nicht auf Klischees. Ihr Musiktheater ist ein Diskursraum, in dem sie allerdings nicht die Oper selbst reflektiert und auch nicht Musik auseinandernimmt, sondern ein allgemein relevantes Thema bearbeitet und dabei Poesie und Gefühl zulässt. So ist ein moderner Musiktheaterabend entstanden, der Herz und Hirn anspricht, der berührt und anregt.

MDR
Das ist Theater, aber nicht das klassisch unterhaltende, sondern eins, das lokale Themen diskursiv auf die Bühne und in die Diskussion bringt. Theater als ein Ort, um gesellschaftliche Themen zu verhandeln. Das klingt so banal wie es an der Zeit dafür ist. 
[…]
Romantik ist hier kein Pflaster auf der Wunde, sondern ein Zeichen für den Verlust. Wenn der Roboterarm zur zweiten Strophe den Pianisten anleuchtet und ihn auffordert, mitzuspielen, und der dann die Akkorde zur Melodie anschlägt, dann ist das genau dieser Moment. Ein großartiges optisches und akustisches Bild, das uns nicht einlullen will! Ins Paradies gibt es keine Rückfahrkarte mehr. Das ist das Theater für eine neue Generation. Theater, wo – eingedenk Marthaler – ein Frauenchor auftritt, das Vocalconsort Leipzig, und traumhaft einen Sirenengesang von Debussy anstimmt, also etwas aus der Epoche des Impressionismus.

Nachtkritik

„Es ist unheimliches Musik-Theater, das Anna-Sophie Mahler mit dieser „Undine“ angerichtet hat. Mit klassischer Oper hat das nichts zu tun, sondern ist vielmehr der Versuch, Musiktheater in einer Zeit zu inszenieren, in der sie in ihrer klassischen Form verlebt ist. Mit Bildern wie dem Unterwasserreich, wo das Publikum von hinten vom Chor angerührt wird, gelingen ihr hoch emotional Momente. Wasser wird in der Musik lebendig.”

LA BOHEME (UA) am Schauspiel Leipzig

Ein Musiktheaterprojekt von Anna-Sophie Mahler und Anne Jelena Schulte

„An Träumen und Luftschlössern ist meine Seele Millionärin“, heißt es in Giacomo Puccinis Oper „La Bohème“ von 1896: Die an Träumen so reichen Künstlerfreunde leben ein Leben am Rande der Armut. So groß ihre Liebe zum Leben ist, so gefährlich ist die Realität, die irgendwann in Gestalt von Krankheit den Tod bringt. Das Spannungsgeflecht von Selbstverwirklichung und Gesellschaft, Freiheit und Risiko hat sich in der Gegenwart nicht aufgelöst – ebenso wenig der Traum von einer Möglichkeit des Zusammenlebens jenseits der Normen.
Die Autorin Anne Jelena Schulte und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler haben sich in Leipzig auf die Suche gemacht nach solchen Orten der Utopie und der Gemeinschaft. Gefunden haben sie in ihren Recherchen eine Gemeinschaft, die sich zu einer besonderen Art des Zusammenlebens zusammengefunden hat. Aus sehr unterschiedlichen Beweggründen, freiwilligen und unfreiwilligen, entstanden der Ort und die Utopie eines neuen Weges der Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation. Ein Ort am Rand der gesellschaftlichen Wahrnehmung und am Rand der gesellschaftlichen Absicherung. Mit einer Freiheit, die wiederum nicht ohne Abgrund ist, und sehr fragil – von außen und von innen. 
Auf Basis dieser Recherchen komponieren Anna-Sophie Mahler und Anne Jelena Schulte zusammen mit dem Komponisten Arno Waschk eine neue „Bohème“. Eine, die die Gegenwart im Blick hat und so die Oper und ihre Themen neu hinterfragt. Eine „Bohème“ der Gegenwart, die wenig mit den Kunstschaffenden der Feuilletons zu tun hat, aber viel mit unserer Gesellschaft.

LVZ

„[D]iese Bohème stellt als beachtliches Dokumentar-Theater authentische Träume vom Rand der Gesellschaft auf die Bühne. Regisseurin Mahler und Autorin Anne Jelena Schulte haben recherchiert, ein inzwischen geräumtes Zeltlager hinter dem Leipziger Hauptbahnhof besucht, den Ex-Junkie Christian befragt, den eine Faust-Rolle am Leben hielt, eine Kubanerin interviewt, die einst auf der Insel im Cabaret tanzte und im Winter erstmals ins stumme Deutschland kam. […] Insgesamt gelingt es dem Ensemble, den Figuren Würde zu verleihen, ohne sie zu Romantisieren [sic!]. Männer in Frauenrollen und umgekehrt verfremden die Vorbilder. […] So entsteht ein mutiger, ein konsequenter Abend, voller Respekt für die Menschen und ihre Ideale, ohne sie und ihre Ziele zu verklären.“

WHISTLEBLOWERIN/ELEKTRA – am Theater Neumarkt

dokumentarisches theater mit operngesang am theater neumarkt

als yasmine motarjemi in vevey ihre stelle als corporate food safety manager antritt, ist sie hochmotiviert, gut ausgebildet, ihre expertise international anerkannt. wer in der nahrungsmittelsicherheit arbeitet, muss genau sein. die vorgaben, die entwickelt werden, haben weltweit auswirkungen, im besten fall verursachen fehler bauchschmerzen, im schlimmsten fall sterben kinder. dass es im börsenkotierten konzern auch gegenwind gibt, gehört zum job. dann wird aus gegenwind mobbing: ihre arbeit wird verunmöglicht, sie arbeitet weiter, schlägt alarm, macht weiter. irgendwann liegt eine kündigung auf dem tisch. und eine abfindung. das geld wird sie nicht nehmen. 15 jahre später entscheidet das gericht zu ihren gunsten. eine frau zieht gegen den grössten nahrungsmittelkonzern der welt vor gericht, allein. wie die antike elektra aus der oper von strauß kann sie zu unrecht nicht schweigen. aber whistleblowing hat seinen preis.

mona somm kann ein lied davon singen – genau genommen eine arie, die als eine der herausfordernsten der musikgeschichte gilt. ein abend mit 
und über frauen, die den mund aufmachen.

das zusammenspiel aus schauspiel und einsprengseln von oper bekommt eine dringlichkeit, eine tragische grösse, weil in der musik auch die ganze emotionalität raus kann, die die managerin yasmin motarjemi sich verbietet. […] sascha özlem soydan spielt das sehr stark, sehr eindringlich – da kann einem diese hässliche businessgeschichte durchaus an die nieren gehen. (srf 2 kultur)

WALDESRUH – Ein Zeltlager ohne Bäume mit Morton Feldman

Deutsch Oper Berlin

Dokumentarisches Musiktheater mit Musik von Morton Feldman, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Franz Schubert und Richard Strauss.

Inszenierung, Konzept: Anna-Sophie Mahler

Dramaturgie, Konzept: Falk Rößler, Musikalische Leitung, Komponist: Michael Wilhelmi, Ausstattung: Sophie Krayer, Videodesign: Georg Lendorff, Klangregie: Albrecht Ziepert, Dramaturgie: Lars Gebhardt , Leitung des Jugendchores: Christian Lindhorst, Von und mit: Thomas Douglas, Rebecca Pedersen, Philipp Jekal, Falk Rößler, Michael Wilhelmi, Stefan Wirth, Jugendchor der Deutschen Oper Berlin, Thomas Douglas

Pianist Morton Feldman „Triadic memories“: Stefan Wirth

Premiere 2.Oktober 2020 19.00 Uhr.

Probenbesuch/ Features: https://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/production/waldesruh.1257977

Mein Seelenort: https://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/anna-sophie-mahler-mein-seelenort

ZUM INHALT

Der Topos vom Wald als Ort deutscher Romantik wurde über die letzten 200 Jahre unterschiedlichsten Umformungen ausgesetzt: Ob als Inbegriff romantischer Weltflucht, Spießigkeit, militaristischer Uniformität, Ökospiritualität oder Seismograph des Klimawandels – der Wald war und ist Projektionsfläche gesellschaftspolitischer Phänomene.

Regisseurin Anna-Sophie Mahler und ihr Team nehmen Recherchegespräche mit Spezialist*innen und Wissenschaftler*innen zum Ausgangspunkt für ihren zweiteiligen Musiktheaterabend, der einerseits zum Lernen und Erfahren einladen möchte, andererseits Perspektivwechsel herbeiführen wird: So werden sich romantische Chorliteratur und Waldlieder mit Zeltlageratmosphäre verbinden, erfährt das Publikum mehr über Pilzstrukturen und die Kommunikation der Bäume und verwandelt sich die kahle Tischlerei in einen imaginären Wald. Der Abend gipfelt in einer konzentrierten Aufführung von Morton Feldmans »Triadic Memories« – ein außergewöhnliches Stück für Klavier solo. 1981 entstanden, handelt es sich um ein Spätwerk von Feldman, das von extremer Reduktion, Klarheit und Offenheit lebt.

KOMISCHE OPER VON GIUSEPPE VERDI – THEATER FREIBURG

Trailer

Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzergreifend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch. Falstaff lebt. Da kann man schon mal ein wenig neidisch werden. Zumal, wenn der eigene Alltag eher grau ist, wie der der Menschen aus Windsor. Allein Falstaffs Präsenz bringt alle außer Rand und Band, dazu müsste er keine ungehörigen Liebesbriefe schreiben oder ins Eigenheim der Besitzbürger vordringen. Falstaff weckt Sehnsüchte, die man sich lange versagt hat. Jetzt ist er plötzlich da. Und mit ihm die blanke Gier. Doch die Entfesselung setzt auch Ängste frei, die grässlichsten in Ford. Und also bläst Ford zur Menschenjagd auf den Genussmenschen Falstaff, die in einen regelrechten Exorzismus ausartet, nachdem Falstaff zuvor schon mit der Schmutzwäsche der anderen in die Themse entsorgt wurde. Begierden, Eskapaden, Irrtümer – auf diese Mischung hat Giuseppe Verdi lange gewartet. Schon die Zeitgenossen waren überrascht, als er sein Tragödien- Schaffen mit einer musikalischen Komödie beschloss. Ziemlich dunkel ist sie geworden, dabei dennoch feinsinnig, federleicht – und bitterböse. 

Musikalische Leitung: Fabrice Ballon, Regie: Anna-Sophie Mahler, Bühne Duri Bischoff: Kostüme Nic Tillein, Chordirektor: Norbert Kleinschmidt, Dramaturgie: Heiko Voss.

Mit Juan Orozco (Falstaff), Martin Berner (Ford), Joshua Kohl (Fenton), Roberto Gionfriddo (Cajus), Junbum Lee (Bardolfo), Rossen Krastev (Pistola), Irina Jae-Eun Park(Alice), Samantha Gaul (Nannetta), Anja Jung (Quickly), Inga Schäfer (Meg),  Opernchor des Theater Freiburg Philharmonisches Orchester Freiburg

Nächste Aufführungen: 15.02.2020// 19.30 – 22.00; 28.02.2020// 19.30 – 22.00 Uhr; 07.03.2020// 19.30 – 22.00; 29.03.2020// 18.00 – 20.30 Uhr

Hotel der Immigranten

Ein musiktheatrales Projekt von Anne Jelena Schulte, CapriConnection, Christof Kurzmann, Estrella del Oriente / Pedro Roth, Jonas Kocher, Leonel Kaplan und Tebbe Schöningh

«Argentinien, Argentinien – das ist doch wo der Maradona herkommt!»

Das ist es, was die deutsche Jüdin Johanna zu hören bekam als sie fünfzig Jahre nach ihrer Flucht das erste Mal wieder in Europa war. So populär Maradona ist, so vergessen scheinen die hunderttausenden Europäer, die dort Zuflucht fanden vor den Diktaturen und der Armut des letzten Jahrhunderts.

Die Theatergruppe Capri Connection und die Autorin Anne Jelena Schulte sind nach Argentinien gereist um einige dieser vergessenen Geschichten nach Europa zurückzutragen.
In poetisch verdichteten Texten erzählen sie von Deutschen, Schweizern, Spaniern und Ukrainern, die auf überfüllte Schiffe kletterten um ihre Leben zu retten und im Asyl «Hotel der Immigranten» am Rio de la Plata ihre erste Unterkunft fanden.

Eine Performerin und drei Musiker aus Argentinien, Österreich und der Schweiz heben diese Geschichten in einen zeitlosen Klangraum.

Im zweiten Teil des Abends gehört die Bühne dem Künstler Pedro Roth. Auch er ist als Jugendlicher auf der Flucht vor den Nazis aus Ungarn nach Argentinien gekommen. Seither entwickelt er Zukunftsutopien, darunter ein Walfisch-Schiff, auf dem Menschen zu Kunstwerken erklärt werden. Somit steht ihnen die Fahrt in jedes Land offen, wenn sich nur ein Galerist findet, der eine Einladung ausspricht…

Nächste Vorstellungen: Di. 7. April 2020 und 8. April 2020; Theater Chur

Beteiligte

Idee:Anne Jelena Schulte
Konzept:Anne Jelena Schulte, CapriConnection (Abelein|Dankbar|Mahler), Tebbe Schöningh
Projektentwicklung:Gesamtes Team
Autorin:Anne Jelena Schulte
Szenische Leitung:Anna-Sophie Mahler
Produktionsleitung:Christiane Dankbar
Performerin:Susanne Abelein
Akkordeon:Jonas Kocher
Trompete:Leonel Kaplan
Computer / Electronics:Christof Kurzmann
Pedro Roth / Estrella del Oriente:
Visuals:Tebbe Schöningh
Raum :Sophie Krayer
Kostüme:Nic Tillein
Ton:Marcel Babazadeh
Technische Leitung / Licht Design:Benny Hauser

In Koproduktion mit der Gessnerallee Zürich und der Kaserne Basel

Mit freundlicher Unterstützung

Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung

Bernd Weißbrod

Koproduktion von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart

Frauenzeitschriften mit millionenstarken Auflagen, eine stagnierende Gender Pay Gap, 80% der Hausarbeit von Frauen verrichtet – es steht nicht gut um die Gleichberechtigung. Und wenn es doch vereinzelt Frauen gibt, die ökonomisch und sozial selbstbestimmt sind, so befestigen diese tokens oft nur die streng biologische Einteilung der Welt in Mann und Frau. Das 1933 von dem Choreographen George Balanchine in Auftrag gegebene »ballet chanté« Die sieben Todsünden von Bertolt Brecht und Kurt Weill erzählt, wie die junge Frau Anna sich einer patriarchal organisierten Welt unterwerfen muss. Und auch zu Beginn des Jahres 2019 können nur Wenige selbstbestimmt leben. Eine, die das beispielhaft tut und so zu einer Ikone der Freiheit geworden ist, ist die kanadische Electroclash-Sängerin Peaches, die zusammen mit dem Staatsorchester Stuttgart, der Schauspielerin Josephine Köhler und dem Tänzer und Choreographen Louis Stiens auf der Bühne stehen wird, wenn die Staatsoper Stuttgart, das Stuttgarter Ballett und das Schauspiel Stuttgart in der ersten gemeinsamen Produktion seit 23 Jahren zusammenkommen. Ausgehend von Brecht / Weills Die sieben Todsünden inszeniert die Regisseurin Anna-Sophie Mahler einen Abend zwischen Oper und Club, zwischen Theater und Boxring.

Regie: Anna- Sophie Mahler featuring Peaches; Musikalische Leitung: Stefan Schreiber; Choreographie: Louis Stiens; Bühne: Katrin Connan; Kostüme: Marysol del Castillo; Dramaturgie: Katinka Deecke. Mit: Elliott Carlton Hines, Josephine Köhler, Gergely Németi, Peaches, Christopher Sokolowski, Florian Spiess, Louis Stiens, Melinda Witham

Premiere: Sa 2. Februar 2019 // 20:00 Uhr /

WIEDERAUFNAHME: Sa 7. März 2020, Di 17. März 2020, Fr 20. März 2020, So 22. März 2020

Ein musiktheatrales Projekt von CapriConnection

95d63be822

Eine Koproduktion mit der Gessnerallee Zürich und der Kaserne Basel

Es ist etwas in der Welt, dessen Energie mächtige Wirkung erzeugt. Es ist in unseren Körpern. Ab und zu bricht es heraus in einem Anfall von Zorn und attackiert einen anderen. Immer ist es ein Ereignis. Manchmal glauben wir, es im Angesicht eines Menschen sehen zu können. Manchmal verbirgt es sich hinter einem freundlichen Wesen. Es beschäftigt uns, weil es enorm vielgestaltig erscheint. Viele Versuche es zu fassen, geben ihm eine Kontur, die sich schnell wieder auflöst. Es kann kollektiv erscheinen oder in einer Person. Es kann konkret sein oder abstrakt. Immer ist es gefährlich. Wir nennen es DAS BÖSE. CapriConnection sucht dieses heimlichen Grollen in uns und bringt es auf die Bühne, den Ort, der von jeher mit Verrätern und Mördern bevölkert wird. Zu diesem Zweck lassen wir DAS BÖSE musikalisch auferstehen in der Figur des Hagen aus Wagners Götterdämmerung. Er führt uns in die Tiefen unseres eigenen Abgrunds, verführt uns und lässt uns lauthals seine Kriegsrufe mitsingen. In diesen Abgrund des BÖSEN lassen wir drei Performer_innen in der Gestalt des Verhaltensforschers Konrad Lorenz, der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und des Philosophen und Vordenkers der Psychoanalyse Friedrich Nietzsche hinabsteigen. Sie beginnen, über das zu sprechen, was wir DAS BÖSE nennen. Ihre Worte gegen Hagens Wirken. Was wiegt schwerer? Wer steckt uns an? Wer überzeugt uns? Auf wessen Seite stellen wir uns? Lässt sich das Rätsel der Grausamkeit lösen? Und wie finden wir einen Weg daraus?

PREMIERE: 21.09.2017

KRITIK: „In ihrer grossartigen Inszenierung “ Das Böse – Eine Götterdämmerung‘ an den Kammerspielen München durchleitet Anna-Sophie Mahler existenzielle Fragen unseres Daseins“ taz „Auf der Spur des Bösen“

 

THEATER KONSTANZ – BIENNALE VENEDIG

Fine_Mare_1171_Web

Trailer: „Alla fine del mare“

Im Rahmen des Internationales Bodenseefestival 2017. Nach Motiven von Federico Fellinis Film „E la nave va“. Regie: Anna-Sophie Mahler, Bühne: Duri Bischoff, Kostüm: Nic Tillein, Musikalische Leitung: Stefan Wirth

Ein Nobeldampfer auf hoher See. An Bord eine wie aus der Zeit gefallene Gemeinschaft von Opernstars. Sie bilden eine elitäre Luxusgesellschaft, die nach eigenen Regeln funktioniert. Ihre Sprache der Gesang, ihre Geste der der grossen Oper, beides Ausdruck ihrer Elegie und Dekadenz. Doch als sie auf See unvermittelt auf Kriegsflüchtlinge treffen, bricht das Fremde, dem sie sich bisher stets standhaft verweigerten, unwiderruflich in ihre Welt ein. Aufbauend auf Frederic Fellinis 1983 erschienenem Film E la nave va (dt. Schiff der Träume) erzählt Alla fine del mare mit Mitteln der Musik und des Theaters von der Begegnung zweier ungleichen Welten im Angesichts einer bevorstehenden Zeitenwende, von Fluchtbewegung und Begegnungen mit dem Fremden.

Anna-Sophie Malers Bearbeitung des Stoffes am Theater Konstanz wird den Zusammenprall zweier Realitäten auf der Bühne thematisieren. Sprache und Gesang, Schauspiel, Chor und Solisten bilden eine Welt der ästhetischen Gegensätze.

KRITIKEN:

Mahler hält nichts vom Betroffenheitstheater. „Alla Fine del mare“, das vom Theater Konstanz im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals produziert wurde und demnächst auf der Theaterbiennale in Venedig gastiert, arbeitet mit starken Bildern, die den Zuschauer zum Mitdenken herausfordern. Ein grandioser Theaterabend.
Manfred Jahnke, Die deutsche Bühne Online 20.5.17

Den immensen musikalischen Bogen von Igor Strawinskys Requiem Canticles, das 1966 an der Universität von Princeton uraufgeführt wurde, bis zu Luigi Nonos experimenteller Raum-Klang-Musik spannt Pianist Stefan Wirth brillant. Die Begleitung des vielseitigen Theatermusikers, der auch komponiert und arrangiert, bildet das dramaturgische Rückgrat von Mahlers Alptraumtheater. Chorleiter Frederic Bolli verführt die Sängerinnen und Sänger zu einem Totentanz. Mahlers Kunstgriff, Fellinis Filmmotive im Musiktheater neu zu denken, geht auf.
Elisabeth Maier, Nachtkritik 20.5.17

URAUFFÜHRUNG. 19. Mai 2017

NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Samstag 05.08.2017 – 20 Uhr Teatro Piccolo Arsenale Venedig

MIT: Stefan Wirth, Johanna Link, Sylvana Schneider, Peter Posniak, Yuka Yanagihara Chor: Kira Adams, Franziska Bolli, Ekaterina Chekmareva, Wei-Chen Chen, Roswitha Graf, Andrea Griener-Wührer, Adriane Hilß, Julia Hinger, Naida Johnson, Isabell Marquardt, Philine Passin, Giorgiana Pelliccia, Anabel Roschmann, Andrea Viola Sigrist, Elfi Wagner, Regina Woelky, Wolfgang Brückner, Philip de Roulet, James Douglas, Dong-Ho Park, Hans-Jörg Probst, Elias Wahl, Julian Weißer (StudentInnen der Musikhochschule Trossingen sowie Mitglieder des Kammerchor Konstanz)MUSIK: Leitung: Stefan Wirth, Chorleiter MH Trossingen: Michael Alber
Chorführer: Frederic Bolli WEITERE: Armin Peterka, Elena Bulochnikova, Steven Draffehn, Stéphanie Dreher, Bernd Oßwald

WIR FAHREN NACH VENEDIG!

TOI2

Presse: Anna-Sophie Mahler. Mentre nulla accade, il mondo cambia
Teatro e Critica (Comunicati Stampa)

Biennale Channel: „Anna-Sophie Mahler Biennale Teatro 2017“ Part 1Part 2

Tristan oder Isolde“ und „Alla fine del mare“ zeigen wir diesen Sommer in Venedig!

AUFFÜHRUNGEN: „Tristan oder Isolde4. August 2017 um 21 Uhr im Teatro alle Tese Venedig; „Alla fine del mare5. August 2017 20.00 Uhr im Teatro Piccolo Arsenale Venedig

 

NACH DEM ROMAN VON JOSEF BIERBICHLER

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

EINGELADEN ZUM BERLINER THEATERTREFFEN 2016

Trailer: „Mittelreich“

Roman-Requiem-Regie: Anna-Sophie Mahler im Gespräch mit Falk Rössler

„Im Publikum erhebt sich Sepp Bierbichler zur Standing Ovation – Referenz an einen Abend, der klugerweise gar nicht versucht, sein Epos in aller Breite und Fülle abzuhaken, dafür aber die bayrische in eine universelle Untröstlichkeit überführt hat.“ (THEATER HEUTE)

Ein Dorf im Spiegel der Generationen, denkwürdige Gestalten, Erinnerungsfragmente, ein Familienepos, alles und jeder bis in die Gegenwart hinein geformt durch die Kriegswirren des vergangenen Jahrhunderts. Der Seewirt, dem zweiten Weltkrieg entronnen, übernimmt das Erbe des Vaters, teilt das Gasthaus am Starnberger See mit jenen, die einfach da- oder übriggeblieben sind und mit denen, die alles hinter sich lassen mussten und dort gestrandet sind. Die Zeit treibt voran, alle versuchen ihr standzuhalten. Sie begrüßen den ersten Plattenspieler und das Wirtschaftswunder. Die Welt um sie herum verändert sich zu dem, was man schließlich modernes Leben nennen wird, und doch bleibt alles stets überschattet von den Erfahrungen, die sich dem Leben eingeprägt haben. Eine neue Generation wächst inzwischen heran, die aus der Vergangenheit ausbrechen und mit ihr endgültig abrechnen will und doch verstrickt bleibt in die Traumata des Jahrhunderts, in das familiäre Erbe, in die alte und die neue Zeit gleichermaßen. Am Grab des Seewirts erklingt schließlich Brahms´ „Ein deutsches Requiem“, das die Lebenden trösten soll. Ausgehend von der Aufführung dieses Requiems inszeniert die Regisseurin Anna-Sophie Mahler Bierbichlers Roman, ein Musiktheater, in dem im Angesicht des Todes die Erinnerungen aufscheinen.

MIT Steven Scharf, Thomas Hauser, Stefan Merki, Annette Paulmann, Jochen Noch, Damian Rebgetz INSZENIERUNG Anna-Sophie Mahler BÜHNE Duri Bischoff KOSTÜME Pascale Martin MUSIK Stefan Wirth, Sachiko Hara, Manfred Manhart, Anno Kesting, Bendix Dethleffsen LICHT Jürgen Tulzer DRAMATURGIE Johanna Höhmann MUSIKALISCHE LEITUNG Bendix Dethleffsen CHOR Junges Vokalensemble München DIRIGENTIN Julia Selina Blank

URAUFFÜHRUNG AM 22. NOVEMBER 2015

„Wie die feinhörige Regisseurin Anna-Sophie Mahler hier (und an anderen Stellen) mit dem musikalischen Element umgeht, ist eins der Wunder dieser Aufführung. Ein anderes, wie sie das überbordende, in Buchform 400 Seiten zählende Epos auf zwei je einstündige Teile kondensiert.“ (NZZ: Ihr habt nun Traurigkeit)

„Und so kann man mit Recht behaupten, dass Anna-Sophie Mahler und ihrem Team bei aller Behutsamkeit eine wahrhaft kongeniale Roman-Theatralisierung gelungen ist. Dass er dies ebenso empfindet, demonstrierte kein Geringerer als Josef Bierbichler selbst, der sich beim Applausauftritt der Regisseurin mitten im Publikum demonstrativ von seinem Sitz erhob. Was für eine schöne Geste.“ (DEUTSCHLANDFUNK: Bierbichlers „Mittelreich“ auf der Bühne)