Archiv

Archiv für den Monat Oktober 2019

KOMISCHE OPER VON GIUSEPPE VERDI – THEATER FREIBURG

Trailer

Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzergreifend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch. Falstaff lebt. Da kann man schon mal ein wenig neidisch werden. Zumal, wenn der eigene Alltag eher grau ist, wie der der Menschen aus Windsor. Allein Falstaffs Präsenz bringt alle außer Rand und Band, dazu müsste er keine ungehörigen Liebesbriefe schreiben oder ins Eigenheim der Besitzbürger vordringen. Falstaff weckt Sehnsüchte, die man sich lange versagt hat. Jetzt ist er plötzlich da. Und mit ihm die blanke Gier. Doch die Entfesselung setzt auch Ängste frei, die grässlichsten in Ford. Und also bläst Ford zur Menschenjagd auf den Genussmenschen Falstaff, die in einen regelrechten Exorzismus ausartet, nachdem Falstaff zuvor schon mit der Schmutzwäsche der anderen in die Themse entsorgt wurde. Begierden, Eskapaden, Irrtümer – auf diese Mischung hat Giuseppe Verdi lange gewartet. Schon die Zeitgenossen waren überrascht, als er sein Tragödien- Schaffen mit einer musikalischen Komödie beschloss. Ziemlich dunkel ist sie geworden, dabei dennoch feinsinnig, federleicht – und bitterböse. 

Musikalische Leitung: Fabrice Ballon, Regie: Anna-Sophie Mahler, Bühne Duri Bischoff: Kostüme Nic Tillein, Chordirektor: Norbert Kleinschmidt, Dramaturgie: Heiko Voss.

Mit Juan Orozco (Falstaff), Martin Berner (Ford), Joshua Kohl (Fenton), Roberto Gionfriddo (Cajus), Junbum Lee (Bardolfo), Rossen Krastev (Pistola), Irina Jae-Eun Park(Alice), Samantha Gaul (Nannetta), Anja Jung (Quickly), Inga Schäfer (Meg),  Opernchor des Theater Freiburg Philharmonisches Orchester Freiburg

Nächste Aufführungen: 15.02.2020// 19.30 – 22.00; 28.02.2020// 19.30 – 22.00 Uhr; 07.03.2020// 19.30 – 22.00; 29.03.2020// 18.00 – 20.30 Uhr

Hotel der Immigranten

Ein musiktheatrales Projekt von Anne Jelena Schulte, CapriConnection, Christof Kurzmann, Estrella del Oriente / Pedro Roth, Jonas Kocher, Leonel Kaplan und Tebbe Schöningh

«Argentinien, Argentinien – das ist doch wo der Maradona herkommt!»

Das ist es, was die deutsche Jüdin Johanna zu hören bekam als sie fünfzig Jahre nach ihrer Flucht das erste Mal wieder in Europa war. So populär Maradona ist, so vergessen scheinen die hunderttausenden Europäer, die dort Zuflucht fanden vor den Diktaturen und der Armut des letzten Jahrhunderts.

Die Theatergruppe Capri Connection und die Autorin Anne Jelena Schulte sind nach Argentinien gereist um einige dieser vergessenen Geschichten nach Europa zurückzutragen.
In poetisch verdichteten Texten erzählen sie von Deutschen, Schweizern, Spaniern und Ukrainern, die auf überfüllte Schiffe kletterten um ihre Leben zu retten und im Asyl «Hotel der Immigranten» am Rio de la Plata ihre erste Unterkunft fanden.

Eine Performerin und drei Musiker aus Argentinien, Österreich und der Schweiz heben diese Geschichten in einen zeitlosen Klangraum.

Im zweiten Teil des Abends gehört die Bühne dem Künstler Pedro Roth. Auch er ist als Jugendlicher auf der Flucht vor den Nazis aus Ungarn nach Argentinien gekommen. Seither entwickelt er Zukunftsutopien, darunter ein Walfisch-Schiff, auf dem Menschen zu Kunstwerken erklärt werden. Somit steht ihnen die Fahrt in jedes Land offen, wenn sich nur ein Galerist findet, der eine Einladung ausspricht…

Nächste Vorstellungen: Di. 7. April 2020 und 8. April 2020; Theater Chur

Beteiligte

Idee:Anne Jelena Schulte
Konzept:Anne Jelena Schulte, CapriConnection (Abelein|Dankbar|Mahler), Tebbe Schöningh
Projektentwicklung:Gesamtes Team
Autorin:Anne Jelena Schulte
Szenische Leitung:Anna-Sophie Mahler
Produktionsleitung:Christiane Dankbar
Performerin:Susanne Abelein
Akkordeon:Jonas Kocher
Trompete:Leonel Kaplan
Computer / Electronics:Christof Kurzmann
Pedro Roth / Estrella del Oriente:
Visuals:Tebbe Schöningh
Raum :Sophie Krayer
Kostüme:Nic Tillein
Ton:Marcel Babazadeh
Technische Leitung / Licht Design:Benny Hauser

In Koproduktion mit der Gessnerallee Zürich und der Kaserne Basel

Mit freundlicher Unterstützung

Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung