Archiv

Archiv für den Monat März 2017

NACH DEM ROMAN VON JOSEF BIERBICHLER

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

EINGELADEN ZUM BERLINER THEATERTREFFEN 2016

Trailer: „Mittelreich“

Roman-Requiem-Regie: Anna-Sophie Mahler im Gespräch mit Falk Rössler

„Im Publikum erhebt sich Sepp Bierbichler zur Standing Ovation – Referenz an einen Abend, der klugerweise gar nicht versucht, sein Epos in aller Breite und Fülle abzuhaken, dafür aber die bayrische in eine universelle Untröstlichkeit überführt hat.“ (THEATER HEUTE)

Ein Dorf im Spiegel der Generationen, denkwürdige Gestalten, Erinnerungsfragmente, ein Familienepos, alles und jeder bis in die Gegenwart hinein geformt durch die Kriegswirren des vergangenen Jahrhunderts. Der Seewirt, dem zweiten Weltkrieg entronnen, übernimmt das Erbe des Vaters, teilt das Gasthaus am Starnberger See mit jenen, die einfach da- oder übriggeblieben sind und mit denen, die alles hinter sich lassen mussten und dort gestrandet sind. Die Zeit treibt voran, alle versuchen ihr standzuhalten. Sie begrüßen den ersten Plattenspieler und das Wirtschaftswunder. Die Welt um sie herum verändert sich zu dem, was man schließlich modernes Leben nennen wird, und doch bleibt alles stets überschattet von den Erfahrungen, die sich dem Leben eingeprägt haben. Eine neue Generation wächst inzwischen heran, die aus der Vergangenheit ausbrechen und mit ihr endgültig abrechnen will und doch verstrickt bleibt in die Traumata des Jahrhunderts, in das familiäre Erbe, in die alte und die neue Zeit gleichermaßen. Am Grab des Seewirts erklingt schließlich Brahms´ „Ein deutsches Requiem“, das die Lebenden trösten soll. Ausgehend von der Aufführung dieses Requiems inszeniert die Regisseurin Anna-Sophie Mahler Bierbichlers Roman, ein Musiktheater, in dem im Angesicht des Todes die Erinnerungen aufscheinen.

MIT Steven Scharf, Thomas Hauser, Stefan Merki, Annette Paulmann, Jochen Noch, Damian Rebgetz INSZENIERUNG Anna-Sophie Mahler BÜHNE Duri Bischoff KOSTÜME Pascale Martin MUSIK Stefan Wirth, Sachiko Hara, Manfred Manhart, Anno Kesting, Bendix Dethleffsen LICHT Jürgen Tulzer DRAMATURGIE Johanna Höhmann MUSIKALISCHE LEITUNG Bendix Dethleffsen CHOR Junges Vokalensemble München DIRIGENTIN Julia Selina Blank

URAUFFÜHRUNG AM 22. NOVEMBER 2015

„Wie die feinhörige Regisseurin Anna-Sophie Mahler hier (und an anderen Stellen) mit dem musikalischen Element umgeht, ist eins der Wunder dieser Aufführung. Ein anderes, wie sie das überbordende, in Buchform 400 Seiten zählende Epos auf zwei je einstündige Teile kondensiert.“ (NZZ: Ihr habt nun Traurigkeit)

„Und so kann man mit Recht behaupten, dass Anna-Sophie Mahler und ihrem Team bei aller Behutsamkeit eine wahrhaft kongeniale Roman-Theatralisierung gelungen ist. Dass er dies ebenso empfindet, demonstrierte kein Geringerer als Josef Bierbichler selbst, der sich beim Applausauftritt der Regisseurin mitten im Publikum demonstrativ von seinem Sitz erhob. Was für eine schöne Geste.“ (DEUTSCHLANDFUNK: Bierbichlers „Mittelreich“ auf der Bühne)