Archiv

Archiv für den Monat April 2016

LYRISCHE TRAGÖDIE IN ZWEI AKTEN VON GAETANO DONIZETTI
NACH „MARIA STUARDA“ VON FRIEDRICH SCHILLER

THEATER BREMEN

Anna-Sophie Mahler inszeniert das Drama kammerspielartig und hat ihre Sänger zu
exzellenten, sehr fein differenzierten schauspielerischen Leistungen inspiriert. Dabei hat sie  sich genau in Donizettis Musik hineingefühlt, die szenischen Aktionen sind zwingend und gehen immer mit der Musik…Ein exzellent inszenierter musikalischer Psychothriller! (NDR Kultur)

Besetzung: 

Maria Stuarda, Königin von Schottland Patricia Andress

Elisabetta I., Königin von England Theresa Kronthaler
Roberto, Graf von Leicester Hyojong Kim
Giorgio Talbot, Graf von Shrewsbury Christoph Heinrich
Guglielmo Cecil, Baron von Burleigh Loren Lang
Anna Kennedy, Vertraute Marias Nathalie Mittelbach
Statisterie und Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Olof Boman
Regie Anna-Sophie Mahler
Bühne Duri Bischoff
Kostüme Geraldine Arnold
Chor Daniel Mayr
Choreografie Jacqueline Davenport
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger

Presse

In abgewrackter Gefängnisatmosphäre entfaltet Anna-Sophie Mahler aus dem historischen Stoffen feinsinniges Psychogramm. Spannung pur! Patricia Andres (Maria) und Theresa Frontaler (Elisabeth) sind zwei ebenbürtige Rivalinnen. Grossartig! (Bild)

Raffiniert in Szene gesetzt

Regisseurin Anna-Sophie Mahler, die in Bremen schon vier Opern inszeniert hat, verlegt die Geschichte in einen kalten, schäbigen Raum, der an einen Verhörraum oder eine Überwachungszentrale erinnert. Faszinierend ist die
Personenführung, raffiniert sind die immer neuen Durchblicke: Zwei innenliegende Fenster sind mal verspiegelt,
dann wieder durch Jalousien verdeckt. Dadurch beobachten und belauern sich die Frauen. Im Laufe des Abends wird der Blick freigegeben auf weitere gleichaussehende Räume, in denen die Spiegelbilder der Frauen stumm agieren.

Fazit
Die Bremer Philharmoniker unter der Leitung des schwedischen Barock-Spezialisten Olof Bomann trugen das Ihre dazu bei, um das Publikum am Ende des zweieinhalbstündigen Abends in Jubelstimmung zu versetzen. „Maria
Stuarda“ in Bremen – ein Opernabend, der sich lohnt. (Radio Bremen)

Die szenische Reduktion intensiviert die psychologisch geschickt aufgebaute Spannung. Wie zwei Raubtiere kreisen die beiden Frauen umeinander beziehungsweise um Leicester. Sie sind vom Charakter zwar sehr verschieden – Elisabetta setzt auf die Ratio, Maria auf das Gefühl –, aber Mahler sieht darin zwei Seiten einer Medaille. Das verdeutlicht sie mit einer ausgefeilten Personenführung, bei der jede Geste, jeder Ausbruch passgenau erarbeitet ist. Der Bühnenraum verwandelt sich unmerklich in ein raffiniertes
Spiegelkabinett… Ein großer Abend! (Nordwest Zeitung)
——