ALLA FINE DEL MARE
THEATER KONSTANZ – BIENNALE VENEDIG
Im Rahmen des Internationales Bodenseefestival 2017. Nach Motiven von Federico Fellinis Film „E la nave va“. Regie: Anna-Sophie Mahler, Bühne: Duri Bischoff, Kostüm: Nic Tillein, Musikalische Leitung: Stefan Wirth
Ein Nobeldampfer auf hoher See. An Bord eine wie aus der Zeit gefallene Gemeinschaft von Opernstars. Sie bilden eine elitäre Luxusgesellschaft, die nach eigenen Regeln funktioniert. Ihre Sprache der Gesang, ihre Geste der der grossen Oper, beides Ausdruck ihrer Elegie und Dekadenz. Doch als sie auf See unvermittelt auf Kriegsflüchtlinge treffen, bricht das Fremde, dem sie sich bisher stets standhaft verweigerten, unwiderruflich in ihre Welt ein. Aufbauend auf Frederic Fellinis 1983 erschienenem Film E la nave va (dt. Schiff der Träume) erzählt Alla fine del mare mit Mitteln der Musik und des Theaters von der Begegnung zweier ungleichen Welten im Angesichts einer bevorstehenden Zeitenwende, von Fluchtbewegung und Begegnungen mit dem Fremden.
Anna-Sophie Malers Bearbeitung des Stoffes am Theater Konstanz wird den Zusammenprall zweier Realitäten auf der Bühne thematisieren. Sprache und Gesang, Schauspiel, Chor und Solisten bilden eine Welt der ästhetischen Gegensätze.
KRITIKEN:
Mahler hält nichts vom Betroffenheitstheater. „Alla Fine del mare“, das vom Theater Konstanz im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals produziert wurde und demnächst auf der Theaterbiennale in Venedig gastiert, arbeitet mit starken Bildern, die den Zuschauer zum Mitdenken herausfordern. Ein grandioser Theaterabend.
Manfred Jahnke, Die deutsche Bühne Online 20.5.17
Den immensen musikalischen Bogen von Igor Strawinskys Requiem Canticles, das 1966 an der Universität von Princeton uraufgeführt wurde, bis zu Luigi Nonos experimenteller Raum-Klang-Musik spannt Pianist Stefan Wirth brillant. Die Begleitung des vielseitigen Theatermusikers, der auch komponiert und arrangiert, bildet das dramaturgische Rückgrat von Mahlers Alptraumtheater. Chorleiter Frederic Bolli verführt die Sängerinnen und Sänger zu einem Totentanz. Mahlers Kunstgriff, Fellinis Filmmotive im Musiktheater neu zu denken, geht auf.
Elisabeth Maier, Nachtkritik 20.5.17
URAUFFÜHRUNG. 19. Mai 2017
NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Samstag 05.08.2017 – 20 Uhr Teatro Piccolo Arsenale Venedig
MIT: Stefan Wirth, Johanna Link, Sylvana Schneider, Peter Posniak, Yuka Yanagihara Chor: Kira Adams, Franziska Bolli, Ekaterina Chekmareva, Wei-Chen Chen, Roswitha Graf, Andrea Griener-Wührer, Adriane Hilß, Julia Hinger, Naida Johnson, Isabell Marquardt, Philine Passin, Giorgiana Pelliccia, Anabel Roschmann, Andrea Viola Sigrist, Elfi Wagner, Regina Woelky, Wolfgang Brückner, Philip de Roulet, James Douglas, Dong-Ho Park, Hans-Jörg Probst, Elias Wahl, Julian Weißer (StudentInnen der Musikhochschule Trossingen sowie Mitglieder des Kammerchor Konstanz)MUSIK: Leitung: Stefan Wirth, Chorleiter MH Trossingen: Michael Alber
Chorführer: Frederic Bolli WEITERE: Armin Peterka, Elena Bulochnikova, Steven Draffehn, Stéphanie Dreher, Bernd Oßwald